Das Gelände des ehemaligen Transformatorenwerks soll fachgerecht saniert, teils neu bebaut und als offenes Stadtquartier in Oberschöneweide entwickelt werden. Informieren Sie sich über die Geschichte des Ortes, die aktuelle Situation sowie die Pläne für die Zukunft und nutzen Sie die Gelegenheit zum Dialog.
Berlin steht für Vielfalt, Kreativität und Lebensqualität. Hier und an anderen europäischen Standorten entwickelt BaseCamp offene Stadtquartiere für zukunftsorientiertes Arbeiten, Beherbergung, studentisches Wohnen, grünes Kiezleben sowie Kunst und Kultur.
BaseCamp ist ein erfahrener Betreiber und Entwickler von Campus-Anlagen für junges urbanes Arbeiten und Leben. Im Jahr 2015 gegründet, beschäftigt das multinationale Unternehmen derzeit rund 100 Mitarbeiter in den Büros in Deutschland, Dänemark, England und Polen.
Bei der Entwicklung neuer Anlagen legt das Unternehmen den Schwerpunkt auf dynamische, europäische Wissenschaftsstandorte. Wichtig ist dabei die Bildung von Campusanlagen mit modern gestalteten, öffentlichen Räumen, in denen urbanes Leben stattfinden kann.
Im Jahr 2019 hat BaseCamp das Areal des ehemaligen AEG Transformatorenwerks mit den Rathenau-Hallen erworben. Eigens für das Projekt Wilhelminenhofstraße 83–85 wurde das Team im Berliner Büro nochmals verstärkt. Das Unternehmen plant nun eine zukunftsfähige und denkmalschutzgerechte Neugestaltung als offenes Quartier in Oberschöneweide.
Gründungsjahr
2015
rund
100
Mitarbeiter
an vier
Standorten
ESG-Fokus
Entwicklung
nach anerkannten
Umwelt- und
Sozialstandards
13
neue
Basecamps
an
11
Standorten
bis 2022
Bau und Inbetrieb-nahme der Werkzeug-
maschinenfabrik Deutsche Niles-Werke AG
Architekt: Paul Tropp
1.000 Mitarbeiter
Verkauf des Werks an AEG, Inbetriebnahme des Transformatoren werks (TRO)
Bau der Großtransfor-matorenhalle
Architekt: Ernst Ziesel
4.000 Mitarbeiter
Produktion von Scheinwerfern für die Flugabwehr und von Munitionshülsen
4.500 Mitarbeiter,
davon rund 1.500 Zwangsarbeiter
Produktionsaufnahme nach Kriegsende, Überführung in sowje-tisches Eigentum
1.700 Mitarbeiter
Volkseigener Betrieb TRO,
Zuordnung zum Elektromaschinenbau
Umbenennung in VEB Transformatorenwerk ‚Karl Liebknecht‘
4.000 Mitarbeiter zum Ende der DDR
AEG pachtet TRO
500 Mitarbeiter
Teilsanierung des Fabrikgeländes
Inbetriebnahme Trans formatorenprüffeld
Schließung aufgrund rückläufiger Auftrags-zahlen
Verkauf an einen Investor,
Entstehung des „Kultur und Technologie-zentrum Rathenau“
Verkauf einzelner Geländeteile an Investoren
Gründung des Industriesalon e.V. und Eröffnung des Besucherzentrums
Basecamp erwirbt das Areal
Nach der Blütezeit als Elektropolis zu Beginn des 20. Jahrhunderts und fortgeführt als elektrotechnischer Betrieb in der DDR ist das industrie-historische Areal seit Mitte der 1990er Jahre ein Ort, der von weitreichendem Leerstand (rund 50% im Jahr 2020) und sanierungsbedürftigen, denkmalgeschützten Gebäuden geprägt ist.
Die Pläne zur Luxussanierung und Schaffung hochpreisiger Wohnungen mit Wasserblick durch ehemalige Investoren wurden verworfen. Die Entwicklung als offener Ort für Gewerbe, Kultur und Freizeit sowie als Destination zur Entdeckung ehemaliger Industriekultur rückte in den vergangenen Jahren in den Vordergrund.
In direkter Südlage am Spreeufer entwickelt BaseCamp auf dem denkmalgeschützten Areal ein urbanes Quartier mit Fokus auf moderne Büro-, Startup- und Light-Production-Flächen. Zusätzlich wird das Areal durch einen Wohn- und Beherbergungscampus sowie Gewerbeflächen für die Nahversorgung, Gastronomie, Kultur- und Freizeitangebote ergänzt.
Durch die Öffnung zur Wilhelminenhofstraße erhält das Areal einen Zugang zur Spree und wird so ein neuer Treffpunkt im Stadtquartier. Als zentraler Ort im Kiez wird der Marktplatz ein attraktiver Anziehungspunkt. Mit der Transformation des Areals entsteht ein Ort für modernes Arbeiten. Kultur und Raum für Gastronomie und die Nahversorgung bleibt erhalten. Ein parkähnlich gestalteter Uferweg entlang der Spree verbindet die Rathenau-Hallen mit den Reinbeckhallen und der HTW Berlin zu einem zusammenhängenden Quartier und lädt zum Verweilen ein.
Die künftigen Büro- und Gewerbeflächen des BaseCamp Office finden in den Neu- und Bestandsbauten des industrie-historischen Areals ihren Platz und werden durch Nahversorger- und Gastronomie-Flächen ergänzt. Das junge und urbane Konzept des BaseCamp Campus gliedert sich rund um das historische Kraftwerk als zentralem Punkt und bietet neben den Wohn- und Beherbergungseinheiten zahlreiche Gemeinschaftsflächen für ein lebendiges Flair.
BaseCamp wird ein Quartier entwickeln, welches seinen Fokus auf die Vernetzung von Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft legt. Mit dem Umbau der historischen Hallen und den geplanten Neubauten werden Möglichkeiten geschaffen, in denen sich künftige, junge wie auch etablierte Unternehmen aus diesen Bereich ansiedeln und sich Studenten, Berufseinsteiger und Mitarbeiter ansässiger Firmen vernetzen können.
Der ab 1898 errichtete Industriestandort wurde als stadtbildprägendes Backsteinensemble errichtet und ist ein Beispiel für die Architektursprache im Industriesektor der Gründerzeit. Behutsam wird die historische Fassade wie auch das Innere der Produktionshallen in Abstimmung mit dem Denkmalschutz durch TCHOBAN VOSS Architekten saniert, ohne das bauzeitliche, äußere Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.
Das Objekt erfährt eine Aufwertung durch Raum-in-Raum-Lösungen, um die ehemaligen großen Produktionshallen für die heutige Arbeitswelt zu nutzen. Daneben wird eine neue Zufahrt sowie ein Durchgang als Passage geschaffen, um die Wilhelminenhofstraße mit der Spree und den Marktplatz mit dem angrenzenden Uferweg zu verbinden und so der Naherholung Rechnung zu tragen.
"Das Wesentliche am neuen Vorschlag für das Bauvorhaben Rathenau-Hallen ist für mich, das bestehende Gebäudeensemble mit eigenen, zeitlichen Schichten, baulichen Gegensätzen, wirken zu lassen und die Neubauten dazu zu nutzen, die Blickachsen und Stärken des existierenden Ensembles zu unterstreichen. Das Wichtigste ist dabei, die Lebendigkeit der Räume zu bewahren, ganz in Hinblick auf die Vielfalt der Menschen, die sie zukünftig nutzen werden."
Berolina Haus am Alexanderplatz
Berlin Denkmalgerechte Instandsetzung, Neustrukturierung, Überarbeitung von Teilen des Tragwerks und brandschutztechnische Instandsetzung, Mieterausbau, Fertigstellung: 2007
Osram-Höfe, Seestraße 65-66, Berlin
Neubau von zwei Bürogebäuden mit gemeinsamer Tiefgarage und Außenanlagen, Fertigstellung: 2020
Museum für Architekturzeichnung, auf dem Pfefferberg Berlin
Neubau eines Museums für die Tchoban Foundation, Fertigstellung: 2013
Osthafen (Musik- und Lifestyle Hotel nhow, Coca Cola HQ, The White)
Neubau eines Hotels, eines Bürogebäudes und eines Wohngebäudes sowie dazugehörigen Tiefgaragen, Fertigstellung: 2010 – 2016
Eckel Presse & PR GmbH
Knesebeckstraße 54
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 - 889 12 988
E-Mail: info@e-pr.de
www.e-pr.de